zum Inhalt springen

Katherine Hayles

Vom 14. bis zum 16. Mai 2025 wird Katherine Hayles als Albertus-Magnus-Professorin zwei öffentliche Vorlesungen und ein Seminar an der Universität zu Köln halten.

Die Albertus-Magnus-Professur wurde an der Universität zu Köln im Gedenken an den mittelalterlichen Universalgelehrten Albertus Magnus (1193 bis 1280) eingerichtet, der von 1248 bis 1254 in Köln am Generalstudium der Dominikaner lehrte. Auf diese Professur wird eine Persönlichkeit von internationaler Geltung berufen, die in öffentlichen Vorlesungen und Seminaren Fragen von allgemeiner Bedeutung behandelt, die derzeit in vielen Grundlagenwissenschaften, aber auch in der öffentlichen Debatte eine Rolle spielen.

Nach Arthur C. Danto (2005), Jean-Luc Nancy (2006), Giorgio Agamben (2007), Robert Audi (2008), Philip Pettit (2009), Enrique Dussel (2010), Noam Chomsky (2011), Martha Nussbaum (2012), John Searle (2013), Michael Tomasello (2014), Bruno Latour (2015), Judith Butler (2016), Georges Didi-Huberman (2017), Douglas R. Hofstadter (2018), Achille Mbembe (2019), Eva Illouz (2022) und David Wengrow (2023) freuen wir uns, dass Kathrine Hayles der Einladung zur Albertus-Magnus-Professur gefolgt ist.

Katherine Hayles ist Forschungsprofessorin der University of California, Los Angeles, und emeritierte James B.-Duke-Professorin der Duke University in Durham, North Carolina. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich insbesondere mit dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Literatur, Medien und Technologien im 20. und 21. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit erhielt ihre Forschung im Bereich von Kybernetik und Technikgeschichte, u.a. durch ihr Buch How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature and Informatics.

Hayles hat für ihre Arbeit nicht nur im akademischen Bereich Anerkennung erhalten, sondern prägt mit ihrer Forschung auch gesellschaftliche Debatten. 2013 erhielt sie den Lifetime Achievement Award der Society for Literature, Science and the Arts sowie den Pilgrim Award. 2015 wurde sie Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und Auswärtiges Mitglied der Academia Europaea.

Wichtige Publikationen

  • Bacteria to AI: Human Futures with our Nonhuman Symbionts. The University of Chicago Press, 2025.
  • Postprint: Books and Becoming Computational. Columbia University Press, 2021.
  • Unthought: The Power of the Cognitive Nonconscious. University of Chicago Press, 2017.
  • How We Think: Digital Media and Contemporary Technogenesis. University of Chicago Press, 2012.
  • Electronic Literature: New Horizons for the Literary. University of Notre Dame Press, 2008.
  • My Mother Was a Computer: Digital Subjects and Literary Texts. University of Chicago Press, 2005.
  • Writing Machines. Cambridge: MIT Press, 2002.
  • How We Became Posthuman: Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. University of Chicago Press, 1999.